Posts by Hubertus

    In der Saisonpause passiert gar nichts. Wenn du jetzt Erholung einstellst, wird der Effekt erst am 1. Spieltag der nächsten Saison wirksam. Luxusurlaub bringt natürlich am meisten, Ausetzen am wenigsten.


    An deiner Stelle würde ich mal die Pause abwarten. Zur neuen Saison werden jedem Spieler wieder ca 15+ Kondi-Punkte gutgeschrieben. Vielleicht hast du dann den Urlaub gar nicht mehr nötig :)

    Wie drückt sich die jeweilige Option in Konditonspunkte aus?


    Aussetzen (mit dem Nachteil - kein Trainingseffekt) =

    Urlaub =

    Luxus-Urlaub =


    Wäre super, wenn hierbei jemand seine Erfahrung/Wissen teilt.

    Suche für die "ganze" kommende Saison 1 - 2 Jugendspieler.


    Garantierte Aufstellung unter Einhaltung der Vorgaben des Verleihers.


    Alter u. Stärke egal. Spieler sollte jedoch noch normal Kondition haben.


    Bei Verleih-Interesse bitte ingame Mail an TTC Ruhrpott

    Wäre es möglich bei den Einrichtungen den "alles erneuen" Button (auch) oben verfügbar zu machen?

    Habe oftmals keinen so bombigen Empfang und dann dauert es bei mir manchmal ewig bis sich die Seite ganz aufgebaut hat und bis ich dann nach unten zum Button gescrollt bin vergeht echt oft ein Weg. Wenn ich direkt oben auf diesen Button zugreifen könnte wäre das nicht nur in solchen Fällen ein große Erleichterung.

    Glückwunsch an TTV GoldenGate zur ersten Meisterschaft! Mit einem Auswärtssieg bei neuwiealt wurden die letzten Restzweifel beseitigt. Das Team mit den zwei besten Spielern steht nun verdient zum ersten mal an der Spitze. Sehr bemerkenswert von Jolaa Brüü. 42:0 Spiele und ohne Satzverlust. Hoffentlich hält er die weiße Weste bis zum Schluss. Das letzte mal gelang das Christoph Brehm in der Saison 68!

    Liest sich nach einer super Manager-Leistung - Dazu möchte auch ich gratulieren - Alle Achtung ! Weiter so ! :thumbup:

    Also ich finde, dass die Beführworterfraktion des Hv alles andere als leise unterwegs ist.

    Ich persönlich habe kein Problem mit Änderungen, auch nicht wenn mein Team dadurch nachteilig betroffen ist. Solange es für das Spiel als ganzes förderlich ist, immer her damit. Ein zu starker Hv ist aus meiner Sicht aber definitiv nicht gut. Das Ergebnis zw. zwei ca. gleich starken Teams sollte trotz Hv nicht zwangsläufig in klare Heimsiege münden. Für mich ist das einer der Gradmesser, den ein gut eingestellter Hv erfüllen muss. Das scheint mir aktuell aber nicht gegeben. Ob 3-10% von der Absenkung reichen, wird sich zeigen. Mit der unteren Grenze habe ich dabei mehr Bedenken.


    (neuwiealt)

    Genau dieser Auffassung bin ich auch und zudem, einen starren generellen HSV finde ich alles andere als erfrischend oder aufhellend.


    Ein Heimspiel darf absolut kein Garant dafür sein, dass man automatisch seine Heimspiele gewinnt!


    Was haben wir von einem generellen Heimspielvorteil der ausschließlich positiv wirkt?


    Dann können wir auch jede Heimmannschaft z.B. mit 3:0 Vorsprung starten lassen.


    Oder es kommt zu dem automatischen Ablauf, dass alle zuhause auf sehr defensiv spielen und auswärts dann voll Angriff spielen. =O

    Donald - kann Dir bei allem zustimmen und möchte ergänzen, dass dies alle Ligen betrifft.


    Würde mir weiterhin keinen rein "festen" positiven Heimspiel-Vorteil wünschen, sondern mir auch wünschen, dass ein Heimspiel-Bonus auch mal neutral oder negativ vorkommen kann.


    Sehe für diesen Bonus keinen wirklich greifenden lohnenden Effekt, sondern nur ein weiteres Problem, seine Konditions-Werte im Griff zu bekommen, da man sich auf diesen Bonus starr einstellen müsste.


    Von daher bin ich schon sehr froh, das Wulfman hierbei schnell reagierend auf geringe Bonus-Prozente bei einem Heimspiel umstellen würde. :thumbup:

    Da nur alleine Wulfman die Wirkung von dem Mehr an Fähigkeiten kennt, sollte er am Besten den Wert abwägen.


    Den (%) Wert, wie viel es bedarf, um dass ein Heimvorteil gegenüber Ebenbürtige wirkt - es jedoch nicht die Regel ist u. Schwankungen unterliegt, die es dabei - in ihren (seltenen) Spitzen - ermöglichen für "Überraschungen" zu sorgen und ein Underdog zuhause den Favoriten schlägt, aber ebenso es ermöglicht, dass der Favorit zuhause gegen das Underdog-Team "knapp" verliert.


    Abwechslung mit Überraschungen (+/-) und etwas niemals komplett verlässlich Berechenbares, würde ich mir als Wirkungsergebnis bei dem "Heimspielvorteil-Wert" wünschen.


    Den Wert in seiner Basis "sanft" wirken lassen - jedoch mit Spitzen (unterschiedlich in ihren Stärken) jeweils nach oben (+Werte) und nach unten(-Werte), die dann für die sogenannten "Überraschungen" sorgen.


    Ein von Wulfman bestimmter Wert der auch ins Minus geht und nach beiden Seiten seine Wirkung zeigen könnte.

    Ich finde diese Idee auch gut und macht durchaus Sinn, da es die Sache realistischer macht und zudem Defensivspieler ein wenig aufgewertet werden, die in den oberen drei Ligen nach meiner Einschätzung aktuell gar nicht vorkommen.

    Falls ein defensiv geschulter Spieler/Verteidiger - unter gleichen Voraussetzungen - nicht die gleichen Qualitäten u. Wirkungen erzielen kann, wie ein offensiv geschulter Spieler/Angreifer, dann würde ich mir das sogar sehr gerne wünschen. Dann könnte man bewusster und gezielter in diese Taktik eintauchen, da man vielseitiger bei seiner Strategie variieren kann. Man kann mixen und somit kommt vielleicht auch eher ein sinniges Nutzen von mehr Spielern im Team.


    Doppelspieler - also mit hohen Werten im Doppel - sollten dabei auch relativ ebenbürtig gegen über den Angriff u. Verteidigung Vorzügen gewichtet sein. Möglicherweise würde eine weitere Nische entstehen, in der man sich gut aufstellen kann u. vllt. sollte, um erfolgreich zu sein, da schließlich 2 Doppel mit 4 Spielern absolviert werden.


    Angriff - Verteidigung - Doppel sollten als Werte, unter bzw. gegeneinander, eine gleichwertige - mindestens in Bezug auf Angriff/Verteidigung - Wirkung/Gewichtung haben.


    Es gibt einige Nationen die grundsätzlich mit einer perfekten Verteidigung in unterschiedlichen Sportarten internationale bis hin zu Welttiteln gewannen und den offensiven Zauberkünstlern oftmals den Wind aus den Schuhen nahmen.


    Gute Beispiele wären aus Fußballsport - der italienische defensiv Fußball wurde 4 x Weltmeister und der Europa-Meistertitel Gewinn von Otto Rehhagel mit Griechenland sprechen vorzüglich dafür, das eine defensive Taktik sehr erfolgreich in der Welt des Sports Bestand hat.

    Als Vergleich: Brasilien offensiv Taktik 5 x Weltmeister - Deutschland mit dem Mix aus beiden Taktiken 4 x Weltmeister


    Von daher würde ich mir diese Möglichkeiten gleichwertig zu einander wünschen.


    Hatte schon oft überlegt mal komplett defensiv auszubilden - bis ich dann hier lass, dass dies keine ebenbürtige Lösung ist, um den offensiv ausgebildeten Spielern wirksam zu begegnen und von daher war diese Überlegung nicht zu realisieren. Allerdings würde mich es weiter sehr reizen.


    Meine Frage(n) Wulfman


    Sind die Werte von Angriff u. Verteidigung gleichwertig zu einander, in Bezug auf die Wirkung gegeneinander?

    Sind Spieler, die mit den jeweils dazugehörigen Fähigkeitswerten für Angriff und Verteidigung gleich ausgebildet wurden, dann auch gleichwertig im Vergleich?


    Gibt es eigentlich überhaupt unterschiedliche Gewichtungen bei den Fähigkeiten?

    @all


    nicht böse gemeint - aber - der eine regt sich über etwas auf - der eine regt sich wieder darüber auf, dass sich einer aufregt.


    Am Besten es stellen ALLE diese Verhaltensweise ein und tauschen sich grundsätzlich sachlich aus oder es wird immer so weiter gehen und uns unterm Strich nichts bringen, außer das alles sich hier zu spamt.

    Fischers Fritze


    es könnte sein, das es aus der Tatsache - kein PA zu haben - es sich möglicher- und teils auch logischerweise schließen lässt, das man deshalb keinen PA hat. Denn würde man PA mögen, dann hätten man einen PA - oder man kann ihn sich vielleicht nicht so locker leisten.


    Ohne PA ist man "schwächer/eingeschränkter" und die Frage - Warum hat man dann keinen PA, wenn man ihn mag? - resultiert möglicherweise eher daher.


    Denke nicht, dass Dir das jemand unterstellen möchte. :S

    Muss zugeben, das habe ich noch nie nachgeprüft und ich spiele die Funforderungen 2-3 Saisons nicht mehr.


    Wusste zwar, dass die keine spielwerten Verbesserungen einbringen und dann meine ich auch mal hier gelesen zuhaben, dass die Funsp. jedoch Kondions-Punkte kosten.


    Danach habe ich sie gar nicht mehr gespielt oder noch auf dem Zettel gehabt.


    Wenn ich ganz sicher wüsste, dass die Funs keine Kondi kosten, dann würde ich sie wieder spielen. Habe mir so immer direkt am Anfang der Saison eine Liste für Mannschaften für die 5 Herausforderungstage erstellt und musste nicht jeden Tag neu nach attraktiven Computer suchen.


    Könnte das jemand beantworten?